RPM
Einleitung
Mastaba
Photos
Funde
Archivalien
Plan
Literatur
Index

Chicago, OIM 10.811 und 10.812

OIM 10.811
Chicago, OIM 10.811
OIM 10.812
Chicago, OIM 10.812

Standort: Chicago, Oriental Institute Museum
Inv.-Nr. 10.811 und 10.812
Bezeichnung des Stückes: Mittelfelder von zwei Scheintüren des Nfr und Jtj-sn

Herkunft:

Giza, Westfriedhof, Mastaba D 203, wohl zu den beiden Scheintüren der Kultkammer gehörig
Erwerbung: Zeitpunkt unbekannt: Steindorff sieht beide Stücke 1905 beim Händler Ibrahîm in Gise (Kafr)
Material: Kalkstein
Maße: OIM 10.811:
OIM 10.812: H. 48,0 cm; B. 62,0 cm; T. 9.0 cm
Datierung: Ende 5. / Anfang 6. Dynastie
Cherpion: Kriterien 1, 10 und 23b (alle durchgängig im AR möglich)
Beschreibung: Fundumstände und damaliger Erhaltungszustand sind unbekannt, da von Steindorff nur eine Abschrift der beiden Objekte vorliegt.
Erhaltungszustand:
 
Darstellung und Text:

OIM 10.811
OIM 10.812 Das Mittelfeld der Scheintür besteht aus dem Bildfeld, den seitlichen Schlitzen, den äußeren Pfosten und dem unteren Sturzbalken. Die Darstellungen und Reliefs sind im versenkten Relief ausgeführt.
Das Bildfeld zeigt die beiden Verstorbenen sich gegenüber sitzend vor einem mit Broten bedeckten Opfertisch. Die Darstellung gleicht bis auf geringe Abweichungen, der von dem Mittelfeld der nördlichen Scheintür (Kairo, Inv. Nr. unbekannt)
Links sitzt der Verstorbene Nfr auf einen Stuhl mit Rinderfüßen und einer in eine Papyrusdolde auslaufenden Sitzfläche. Er trägt die kurze Löckchenperücke, den kurzen Kinnbart und einen Schurz. Er hält den linken Arm angewinkelt vor der Brust, während sein rechter Arm an den Opfertisch greift. Rechts sitzt in vergleichbarer Darstellung der Verstorbene Jtj-sn. Er greift jedoch mit beiden Händen nach den Speisen des Opfertisches. Der Opfertisch ist mit opr.t-Broten gefüllt und besteht aus der Tischplatte und dem Standfuß. Die beiden seitlichen Schlitze, wie auch die äußeren Pfosten sind undekoriert.

Zu den Inschriften:
Chicago, OIM 10.811
OIM 10.811
3) Türfüllung:
a)
jmy-r# &xoq.w\ Nfr - sn-D.t ßJ jmy-r# T#w-o n(j) wj# Jtj-sn
"Vorsteher der Barbiere" Nefer - "Bruder des Stiftungsbesitzes"ßJ, "Vorsteher der T#w-o (Matrosenart) der Barke" Iti-sen.
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 907, 3324; 196,735; 274,987 bzw. Jones, Glossary, 63,59.
Zu den Namen siehe Ranke, PN, I, 194,1 und 49,26.

ßJ Die Schriftrichtung des sn-D.t bezieht sich eindeutig auf Jtj-sn. Vermutlich liegt lediglich eine versehentliche Verdrehung der Schriftrichtung vor und der Titel gehört zu Nfr, da Jtj-sn sonst auf keine der Stelen diesen Titel führt. Genauso verdreht geschrieben ist der Name des Jtj-sn.

b) jmy-r# T#w-o n(j) wj#-o# Jtj-sn jmy-r# xoq.w Nfr

Chicago, OIM 10.812
OIM 10.812
1) Türsturz aus Kalkstein
jry-X.t nzw jmy-r# T#w-o n(j) wj#-o# jm#X.w Jtj-s<n> sn-D.t jmy-r# xoq.w Nfr -
"Beauftragter für die Angelegenheiten des Königs", "Vorsteher der T#w-o (Matrosenart) der Großen Barke", der wohlversorgte Iti-sen."Bruder des Stiftungsbesitzes", "Vorsteher der Barbiere" Nefer -
Zu den Titeln siehe Jones, Index OK, S. 327,1206; 274,987 (bzw. Jones, Glossary, 63,59); 907, 3324; 196,735;
Zu den Namen siehe Ranke, PN, I, 49,26 und 194,1.

2) Türfüllung: Über den beiden Verstorbenen:
sn-D.t jmy-r# xoq.w Nfr - jmy-r# T#w-o n(j) wj# Jtj-sn

Unter der Darstellung:
jmy-r# T#w-o n(j) wj# Jtj-sn jmy-r# xoq.w Nfr


Kommentar: Mastaba D 203 hat im Süden eine 1 m mal 2 m grosse Kultkammer mit zwei Scheintüren. Eine weitere Scheintür findet sich am nördlichen Ende der Mastaba. von ihr stammt auch ein von Steindorff gefundener Block mit verwitterter Inschrift (Fj. 17; Kairo, JE 57163 ). Weitere Blöcke von den drei Scheintüren, die allesamt beschädigt waren, fand Steindorff 1905 beim Händler Ibrahîm in Gise (Kafr). Darunter ein Türsturz aus Kalkstein mit zugehörigen Bildfeld (Chicago, OIM 10811) und ein weiteres Mittelfeld einer Scheintür (Chicago, OIM 10812).
Technische Angaben:  
Geschichte des Stückes:
Zugehörige Objekte:

In Schacht 1 befand sich ein Holzsarg von ca. 2 m Länge, der erst nach der Fundteilung von 1903 gefunden, mit Paraffin gefestigt und geborgen wurde. Es könnte aber gut sein, dass er in das ÄMU Leipzig gekommen ist. Dort ist ein Sarg ähnlicher Grösse unter der Inv.-Nr. 1605, ohne exakte Herkunft, inventarisiert. Das Objekt ist Kriegsverlust, jedoch gibt es alte Photoaufnahmen des Stückes. (ÄMUL 1605)
Im Sarg, auf Höhe des Beckens fanden sich zwei Rasiermesser (ÄMUL 2131 und PM 2736). Das Rasiermesser PM 2736 wurde erst 1921 von Steindorff, zusammen mit weiteren Objekten (PM 2718-2744), von Leipzig an das Pelizaeus-Museum Hildesheim abgegeben.

ÄM, Kairo, JE 57163: Im Sand gefunden das Mittelfeld der nördlichen Scheintür des Nfr und Jtj-sn.

Bibliographie: - Grimm, Alfred [Hrsg.], Steindorff, Georg and Uvo Hölscher, Die Mastabas westlich der Cheopspyramide [...] Frankfurt am Main - Bern etc., 1991, = MÄS, 2, S. 96ff., Taf. 17 u. 19.
- Kaplony, Peter, Das Papyrusarchiv von Abusir, Orientalia 41 (1972), S. 244 und Taf. VI (OIM 10812).
- Porter, Bertha and Rosalind B. Moss, Assisted by Ethel W. Burney, Topographical Bibliography [...], III. Memphis. Part I, S. 116.
Literatur: Zu den sn-D.t:
- Fitzenreiter, Martin, Zum Toteneigentum im Alten Reich; ACHET. Schriften zur Ägyptologie A 4, Berlin, 2004.
- Perepelkin, Jurij Jakovlevi, Privateigentum in der Vorstellung der Ägypter des Alten Reichs, herausgegeben und übersetzt von Renate Müller-Wollermann, Tübingen, R. Müller-Wollermann, 1986.

Photos:  
Archivalien:

Inschriften 1905 [Original pdf] [Abschrift pdf]
S. 2
S. 2
S. 3
S. 3

Lageplan: Plan Hölscher 1903-1906 - [pdf]
Blaupausen Mastaba D 200-214 - [pdf]
Querschnitt Mastaba D 203
- [pdf]